Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Marcel Schmeer, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Seibel, Benjamin: Cybernetic Government. Informationstechnologie und Regierungsrationalität von 1943–1970, Wiesbaden 2016
  • -
    Rez. von Anika Schleinzer, Historisches Institut, RWTH Aachen
    • Poser, Stefan: Glücksmaschinen und Maschinenglück. Grundlagen einer Technik- und Kulturgeschichte des technisierten Spiels, Bielefeld 2016
  • -
    Rez. von Jochen Hung, Department of History and Art History, Utrecht University
    • Fabian, Sina: Boom in der Krise. Konsum, Tourismus, Autofahren in Westdeutschland und Großbritannien 1970–1990, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Matthias Wieser, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    • Laux, Henning (Hrsg.): Bruno Latours Soziologie der "Existenzweisen". Einführung und Diskussion, Bielefeld 2016
    • Twellmann, Marcus (Hrsg.): Wissen, wie Recht ist. Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise, Konstanz 2016
  • -
    Rez. von Patrick Kilian, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Bauer, Susanne; Heinemann, Torsten; Lemke, Thomas (Hrsg.): Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Andreas Gelhard, Institut für Philosophie, Universität Wien
    • Steinfeld, Thomas: ICH WILL, ICH KANN. Moderne und Selbstoptimierung, Konstanz 2016
  • -
    Rez. von Guido Kirsten, Department of Media Studies, Stockholm University
    • Später, Jörg: Siegfried Kracauer. Eine Biographie, Berlin 2016
    • von Moltke, Johannes: The Curious Humanist. Siegfried Kracauer in America, Oakland, California 2016
  • -
    Rez. von Peter Fritz, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Stiegler, Bernd: Der montierte Mensch. Eine Figur der Moderne, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Hannes Mangold, Bern
    • Bächle, Thomas Christian: Digitales Wissen, Daten und Überwachung zur Einführung. , Hamburg 2016
  • -
    Rez. von Matthias Röhr, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
    • Schmitt, Martin: Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes, Bielefeld 2016
  • -
    Rez. von Nina Kühnle, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Schneider, Ute; Stercken, Martina: Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern, Köln 2016
  • -
    Rez. von Christiane Bürger, Stiftung Haus der Geschichte, Berlin
    • Döpfner, Anna: Frauen im Technikmuseum. Ursachen und Lösungen für gendergerechtes Sammeln und Ausstellen, Bielefeld 2016
  • -
    Rez. von Thomas Haas, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Blocher, Ewald: Der Wasserbau-Staat. Die Transformation des Nils und das moderne Ägypten 1882–1971, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Veronika Thanner, Institut für deutsche Literatur, Philosophische Fakultät II, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Peck, Clemens; Sedlmeier, Florian (Hrsg.): Kriminalliteratur und Wissensgeschichte. Genres – Medien – Techniken, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Jasmin Hettinger, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • von Reden, Sitta; Wieland, Christian (Hrsg.): Wasser. Alltagsbedarf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Silke Fengler, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
    • Wölfel, Sylvia: Weiße Ware zwischen Ökologie und Ökonomie. Umweltfreundliche Produktentwicklung für den Haushalt in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, München 2016
  • -
    Rez. von Armin Müller, Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
    • Berg, Christian: Heinz Nixdorf. Eine Biographie, Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Michael Hecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Historisches Seminar, Abt. für Westfälische Landesgeschichte
    • Petersen, Niels: Die Stadt vor den Toren. Lüneburg und sein Umland im Spätmittelalter, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Manuel Kaiser, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Oreskes, Naomi; Conway, Erik M.: Die Machiavellis der Wissenschaft. Das Netzwerk des Leugnens, Weinheim 2014
  • -
    Rez. von Julia Kurig, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Zohry, Sabine: Pädagogische Konzepte der Nachkriegszeit. Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zum Umgang mit Technik in den 1950er-Jahren, Marburg 2015
Seite 5 (268 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich